Auf der Suche nach dem perfekten Geschirr für dein Zuhause wirst du früher oder später über die Begriffe Steinzeug, Feinsteinzeug und Porzellan stolpern. Die Erklärungen dazu sind oft sehr technisch und wenig an der Praxis orientiert. Wir geben dir eine einfache und praxisnahe Übersicht.
Vorweg das Wichtigste für den Alltag:
Die Begriffe Steingut und Feinsteinzeug (bzw. Steinzeug) werden oft durcheinander geworfen. In Wahrheit ist professionell hergestelltes und alltagstaugliches Geschirr heute fast immer aus Feinsteinzeug.
Das hat einen einfachen Grund:
Feinsteinzeug ist wasserdicht.
Steingut kann zwar auch mit einer Glasur wasserdicht gemacht werden, es ist aber für professionell hergestelltes Geschirr eher unüblich, da nicht wirklich alltagstauglich.
Deshalb wirst du bei uns im Shop fast ausschließlich Feinsteinzeug finden.
Da sich aber "Steingut" bei Geschirr als Gattungsbegriff so weit verbreitet hat (der Begriff ist einfach "wärmer" und griffiger), nutzen auch wir aus Marketinggründen oft den Begriff "Steingut", obwohl du bei uns im Shop so gut wie ausschließlich Geschirr aus dem hochwertigeren Feinsteinzeug finden wirst.
Daher konzentrieren wir uns auf die Unterschiede von Feinsteinzeug und Porzellan:
- Feinsteinzeug ist in seiner Grundlage ein wunderbar mattes, warm wirkendes Material, es ist pflegeleicht und ist widerstandsfähig gegen Stöße, somit ideal für den täglichen Gebrauch. Auch lässt es sich hervorragend glasieren und so in die unterschiedlichsten Farben und Formen bringen. So ist es alltagstauglich und ideal für alle, die ein modernes Geschirr in vielen Farben und Formen suchen.
- Porzellan wird nicht umsonst die "Königin der Keramik" genannt. Es ist härter, glänzender und mit einer sehr glatten Oberfläche versehen, somit weniger anfällig für Besteckabrieb. Porzellan ist daher im Stil immer eher etwas "klassischer" und für alle perfekt, die eine feine, elegante Optik bevorzugen.
In dieser Tabelle findest du alle Details:
"Kratzer im Geschirr"
Diese Frage bekommen wir sehr oft gestellt:
Ist das Geschirr "kratzfest". Die kurze Antwort: Ja - alles Geschirr in unserem Shop ist hochwertig und absolut kratzfest.
Der Teufel steckt wie so oft im Detail: Was wie "Kratzer" aussieht, ist fast immer der Abrieb vom Besteck. Dieser lässt sich mit einem Putzstein leicht entfernen. Dazu haben wir hier einen Guide geschrieben.
Gibt es Unterschiede beim Besteckabrieb?
Definitiv. Zum einen hängt das natürlich vom benutzten Besteck ab - minderwertiges Besteck hinterlässt mehr Spuren.
Das Geschirr hat aber auch Unterschiede, kurz gesagt:
Je härter Glasur oder Material, desto weniger Abrieb ist möglich.
Daher ist hartes Porzellan hier am widerstandsfähigsten, dicht gefolgt von Feinsteinzeug mit dichter, glänzender Glasur. Je matter und poröser die Glasur, desto mehr kann der Abrieb vom Besteck auch "halt" finden.
Wir nehmen ausschließlich hochwertiges Geschirr in unser Sortiment auf, sodass alle Serien überdurchschnittlich robust sind.
Für alle, die es noch genauer wissen wollen:
Wenn man es ganz genau nimmt, sind Steingut, Feinsteinzeug und Porzellan drei verschiedene Arten von Keramik, die sich durch ihren Materialmix, die Brenntemperatur und ihre Dichte unterscheiden. Dabei spielt der Materialmix eine zentrale Rolle: Je dichter und komplexer das Material, desto höher muss die Brenntemperatur sein, um die Keramik zu verfestigen. Der Vorgang, bei dem die Materialien unter großer Hitze 'zusammengebacken' werden, wird als "Sintern" bezeichnet (es bleibt in Teilen fest, daher wird es nicht geschmolzen, sondern eher unter hoher Hitze stark verdichtet). Daher werden (Fein-)Steinzeug und Porzellan auch der Klasse "Sinterzeug" zugeordnet. Besonders Porzellan erfordert durch seinen speziellen Ausgangsstoff Kaolin sehr hohe Temperaturen und ist daher besonders aufwendig in der Herstellung. Steingut hingegen gehört nicht zu dieser Klasse, es wird nicht gesintert und bleibt damit weniger dicht und wasserdurchlässig.
Steingut
- Wird bei ca. 900–1.150 °C gebrannt
- Relativ porös – nimmt ohne Glasur Wasser auf
- Besteht meist aus einer Mischung aus Ton, Feldspat und Quarz
- Eine Glasur ist notwendig, um es wasserundurchlässig zu machen
- Weniger stoßfest und nicht frostfest
- Findet sich oft in Do-it-yourself Workshops
Steingut wird heute vor allem für dekorative Zwecke oder rustikale Geschirrserien verwendet. Für den täglichen Einsatz ist es eher ungeeignet, da es empfindlicher auf Stöße und Feuchtigkeit reagiert, auch für Vasen ist es recht verbreitet.
Feinsteinzeug
- Wird bei ca. 1.000–1.300 °C gebrannt
- Hochverdichtet und auch ohne Glasur wasserdicht
- Besteht aus sehr feiner Tonmasse mit Feldspat und Quarz
- Oberfläche kann glasiert, matt oder strukturiert sein
- Stoßfest, langlebig und ideal für den Alltag
Feinsteinzeug ist heute das bevorzugte Material für modernes Geschirr. Es vereint hohe Funktionalität mit vielen gestalterischen Möglichkeiten – ideal für Familien, Cafés oder Designliebhaber.
Porzellan
- Wird bei ca. 1.300–1.400 °C gebrannt
- Sehr dicht, glatt und bei dünner Verarbeitung leicht lichtdurchlässig
- Besteht aus Kaolin, Feldspat und Quarz
- Besonders hart, pflegeleicht und hygienisch
Porzellan gilt als die hochwertigste Keramik – zu Recht: Es ist edel, dauerhaft und eignet sich hervorragend für klassische, elegante Tischkultur. Nachteil ist, dass hochwertiges Porzellan oft sehr teuer ist. Porzellan hat seinen Ursprung in China – und bis heute hat das Land eine große Tradition in der Porzellanherstellung. Hochwertige Qualität findet man dort wie auch in Europa – entscheidend ist die Verarbeitung, nicht nur der Herkunftsort.
Wie erkenne ich den Unterschied?
Ein ganz einfacher Praxistipp: Dreh dein Geschirr um und prüfe die unverglaste Stelle, meist am Boden oder am Standring.
- Dunkelt die Stelle nach, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt? Dann handelt es sich sehr wahrscheinlich um Steingut – das Material nimmt Wasser auf.
- Bleibt die Stelle trocken und verändert sich nicht? Dann ist das Geschirr aus Feinsteinzeug oder Porzellan – beide sind von Natur aus wasserdicht.
Dieser kleine Test hilft dir zuverlässig dabei herauszufinden, was du vor dir hast – und ob das Geschirr alltagstauglich ist oder eher ein empfindliches Einzelstück.