Zu Inhalt springen

Craquelé bei Geschirr: Bedeutung & Herstellung erklärt

Craquelé – Das faszinierende Muster in der Glasur von Geschirr

Bei uns im Sortiment wirst du einige Geschirrstücke finden, die eine ganz besondere Oberfläche haben: Das sogenannte Craquelé. Dieses feine, zarte Rissmuster in der Glasur ist kein Fehler, sondern ein bewusst eingesetztes Gestaltungselement. Craquelé verleiht jedem Stück einen individuellen Charakter und unterstreicht die handwerkliche Qualität des Geschirrs. Trotz des filigranen Rissbilds bleibt die Glasur robust und widerstandsfähig. So kannst du dein Geschirr bedenkenlos im Alltag nutzen und dich lange an seinem besonderen Look erfreuen. 

Bei einigen Kollektionen wird Craquelé als bewusstes Design Element eingesetzt. Bei anderen ist es ein erwünschter Nebeneffekt der glänzend, glasigen Struktur. So kann es auch von Stück zu Stück mehr oder weniger ausgeprägt sein - eben echte Handarbeit.

Wer es genauer wissen möchte: Wie entsteht Craquelé bei Geschirr?

Craquelé entsteht durch eine spezielle Glasurtechnik, bei der die Oberfläche des Geschirrs mit einer harten, glasartigen Schicht überzogen wird. Nach dem Formen und Trocknen des Keramikstücks erfolgt ein erster Brennvorgang. Danach wird die Glasur aufgetragen – oft in mehreren Schichten – und das Geschirr kommt für einen zweiten Brennvorgang in den Ofen.

Während dieses zweiten Brennvorgangs kühlen Glasur und keramischer Körper unterschiedlich stark ab und ziehen sich unterschiedlich zusammen. Die Glasur schrumpft dabei etwas stärker als der Untergrund, wodurch auf der Oberfläche feine, netzartige Risse entstehen – das sogenannte Craquelé-Muster. Diese Mikro-Risse verlaufen unregelmäßig und machen so jedes Stück zum Unikat.

Diese feinen Risse beeinträchtigen weder die Stabilität noch die Funktionalität des Geschirrs. Im Gegenteil: Die harte Glasur sorgt für eine besonders widerstandsfähige Oberfläche, die Kratzern und Abnutzung gut standhält. Gleichzeitig gleicht das Craquelé-Muster Spannungen in der Glasur aus und verhindert so größere Risse oder Abplatzungen.

Diese Glasurtechnik verbindet somit ästhetische Raffinesse mit hoher Funktionalität und sorgt dafür, dass hochwertiges Geschirr nicht nur schön, sondern auch langlebig und praktisch bleibt.

Tipps für die Pflege von Geschirr mit Craquelé

  • Temperaturschwankungen vermeiden: Um die schöne Glasur lange zu erhalten, empfehlen wir, starke Temperaturwechsel zu vermeiden – also Geschirr nicht direkt aus dem Kühlschrank in den heißen Ofen oder die Spülmaschine zu geben. So bleibt das feine Craquelé-Muster beständig und behält seine natürliche Schönheit.

  • Schonende Reinigung: Verwende milde Reinigungsmittel und vermeide aggressive Scheuermittel oder harte Schwämme. So bleibt die Glasur glänzend und der feine Charakter der Oberfläche erhalten. Die robuste Glasur ist widerstandsfähig, freut sich aber über liebevolle Pflege.

  • Mit Liebe behandeln: Jedes Craquelé-Geschirrstück ist ein kleines Kunstwerk mit einzigartigem Charakter. Ein achtsamer Umgang sorgt dafür, dass du dich lange an seiner besonderen Optik und Haptik erfreuen kannst.