Zu Inhalt springen
Steingut Geschirr Reinigung

Steingut und Feinsteinzeug Geschirr richtig pflegen

Dein Geschirr strahlt dich nach längerer Verwendung nicht mehr an, sondern zeigt graue Striche, die aussehen wie Kratzer? Deine Lieblingsstücke zeigen so eure tägliche Verbundenheit am deutlichsten. Was wie Kratzer aussieht, sind meist aber keine – und sie gehen auch ganz einfach wieder weg. Wir zeigen dir, wie dein Geschirr wieder strahlt wie am ersten Tag! 

Wusstest du? Auch wenn viele von „Steingut“ sprechen: In den meisten Fällen handelt es sich bei hochwertigem Geschirr eigentlich um Feinsteinzeug – eine besonders robuste Keramik, die bei sehr hohen Temperaturen gebrannt wird. Mehr dazu hier.

Beispiel von einer stark genutzten Schale, die ordentlich Abrieb abbekommen hat:

Ist Steingut anfälliger für diese grauen Streifen als Porzellan?

Die Anfälligkeit hängt vor allem mit der Oberfläche zusammen:

Mattere Oberflächen sind generell etwas empfindlicher, da sie minimal rauer sind und Besteckabrieb stärker sichtbar bleibt. Daher gilt als Faustregel: Je matter die Oberfläche, desto eher kann Abrieb "halt" finden.

Steingut oder Feinsteinzeug mit harter, glänzender Glasur ist deutlich weniger bis gar nicht anfällig.

Porzellan ist noch härter gebrannt und hat in der Regel eine durchgängig glatte, glänzende Oberfläche – hier treten solche Spuren kaum auf.

Aber auch das verwendete Besteck spielt eine Rolle:
Hochwertiges, gehärtetes Edelstahlbesteck hinterlässt weniger Abrieb als günstigere Varianten mit weicherem Material.

Die meisten Spuren entstehen bei kratzenden oder kreisenden Bewegungen: auf Tellern etwa durch das Fahren mit der Gabel, bei Schüsseln wie Müslischalen durch häufiges Auslöffeln – besonders in kreisenden Bewegungen.

Hier ein Beispiel mit einer Gabel:

Wie bringst du dein Geschirr wieder zum Strahlen?

So einfach geht’s: Du brauchst nur einen Schwamm mit rauer Oberseite und einen Putzstein (gibt’s in jeder Drogerie). Alternativ funktioniert auch Scheuermilch ganz gut.

Und so geht’s:

  1. Schwamm leicht anfeuchten

  2. Etwas Putzpaste oder Scheuermilch aufnehmen

  3. In kreisenden Bewegungen mit leichtem Druck über die Streifen reiben

  4. Kurz nachwischen – fertig!

Das Ganze dauert pro Geschirrstück nur ein paar Sekunden – und schon ist alles wieder streifenfrei.

Wir zeigen dir hier ein paar Vor-/Nachher Bilder:

Hier die Schale vom ersten Bild (aus der Kollektion Redonda in "Off White")

Nach kurzer Bearbeitung mit dem Schwamm zeigt sich das eindrückliche Ergebnis – die Streifen verschwinden rückstandslos.

Steingut Geschirr Kratzer - Reinigung
Die Serie Pacifica hat ebenso eine eher matte Beschaffenheit. Gerade bei hellen Farben wie „Vanilla“ kann mit der Zeit leichter Besteckabrieb sichtbar werden – aber auch der lässt sich mit wenigen Handgriffen restlos entfernen.

Fazit

Geschirr mit matten Oberflächen ist modern, zeitlos und zaubert Eleganz auf deinen Esstisch. Im Alltag ein wunderbares Geschirr – robust, spülmaschinen- und ofenfest. Schenkst du ihm von Zeit zu Zeit ein klein wenig Aufmerksamkeit, wird es dich viele Jahre lang anstrahlen.

Tipps & Tricks für dein Steingut oder Feinsteinzeug

  • Keine Sorge vor Abrieb: Was wie Kratzer aussieht, ist meist nur Besteckabrieb – kein Schaden an der Glasur.

  • Reinigung mit Putzstein: Schnell, einfach und ohne Spezialreiniger.

  • Verwende weiche Scheuerschwämme: Keine Stahlwolle oder Metallschwämme – sie könnten die Glasur tatsächlich angreifen.

  • Wähle hochwertiges Besteck: Hartes Edelstahl hinterlässt weniger sichtbare Spuren.

  • Wann und wie oft du den Abrieb entfernst, ist ganz dir überlassen:
    Viele reinigen ihr Geschirr bei Bedarf – etwa, wenn die Streifen auffallen oder für besondere Anlässe. Andere nehmen sich alle paar Wochen ein paar Minuten Zeit für ihre Lieblingsstücke.
    Die gute Nachricht: Selbst nach längerer Nutzung lässt sich Besteckabrieb mühelos entfernen. Du musst dir also keine Sorgen machen – dein Geschirr sieht im Handumdrehen wieder aus wie neu.

 

Hier geht's zur REDONDA Kollektion:

Vorheriger Artikel Kreative Grespresso-Ideen & Größenguide
Nächster Artikel Bei uns zuhause